Memmingen & Unterallgäu: Meldungen vom 11.01.2022

Aktuelle Meldungen aus der Region vom 11.01.2022

Lkw-Kontrollen bringen mehrere Verstöße zutage

MEMMINGEN / FELLHEIM / BAB 7. Gestern Vormittag, 10.01.2022, und vergangene Nacht kontrollierten Beamte der Autobahnpolizei Memmingen mehrere Lkw, wobei verschiedenste Verstöße festgestellt werden konnten. So ergab die Kontrolle eines ungarischen Kleintransporters am frühen Vormittag, dass der Ungar weder ein Kontrollgerät eingebaut hatte noch Tageskontrollblätter führte. So behielten die Beamten des hiesigen Gefahrguttrupps sowohl vom Fahrer als auch von seiner Firma eine Sicherheitsleistung im mittleren dreistelligen Bereich ein. Beide werden nach dem Fahrpersonalgesetz angezeigt. Die Anzeigen werden an das Bundesamt für Güterverkehr weitergeleitet.

Des Weiteren stellte eine Streife bei der Überprüfung eines deutschen Sattelzuges um kurz vor Mitternacht fest, dass der letzte am digitalen Kontrollgerät durchgeführte Unternehmensdownload bereits länger als 90 Tage zurücklag. In diesem Fall erhält die im Spreewald ansässige Firma eine entsprechende Anzeige, ebenfalls gemäß dem Fahrpersonalgesetz.

Den schwerwiegendsten Verstoß beging aber ein 39-jähriger in Griechenland wohnhafter Kanadier, welcher mit seinem griechischen Sattelzug vergangene Nacht um kurz nach eins auf dem Parkplatz Aumühle-West der BAB A7 kontrolliert wurde. Eine genaue Inaugenscheinnahme der digitalen Aufzeichnungen brachte zutage, dass der Mann über 500 km mit einer fremden Fahrerkarte unterwegs war. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft musste der Kanadier eine Sicherheit in Höhe eines niedrigen vierstelligen Betrages für das zu erwartende Strafverfahren wegen Fälschung beweiserheblicher Daten leisten. Anschließend durfte er seine Fahrt fortsetzen.

(APS Memmingen)

Zivilstreife stellt Fahrt unter Drogeneinwirkung fest

BAD GRÖNENBACH / BAB 7. Eine Zivilstreife der Autobahnpolizei Memmingen hielt am gestrigen Montagvormittag, 10.01.2022, um 08.15 Uhr, einen Pkw für eine routinemäßige Kontrolle an. Da der 18-jährige Fahrer hierbei durch drogentypische Ausfallerscheinungen auffiel, wurde ein Drogenvortest durchgeführt. Dieser fiel positiv auf THC aus. Deshalb musste der Fahrzeugschlüssel sichergestellt und die Weiterfahrt unterbunden werden. Im Anschluss wurde im Klinikum Memmingen eine Blutentnahme durchgeführt. Der junge Mann muss nun mindestens mit einem einmonatigen Fahrverbot, 500 Euro Bußgeld und zwei Punkten in der Verkehrssünderdatei rechnen.

(APS Memmingen)

Unfallflucht

TÜRKHEIM. Bereits am Sonntagabend gegen 18:30 Uhr wurde ein in der Rosenstraße abgestellter Pkw angefahren. Der unbekannte Unfallverursacher fuhr vermutlich mit dem Heck in die Fahrerseite des gegenüber einer Gaststätte abgestellten Fahrzeugs. Es entstand dabei ein Schaden in Höhe von ca. 2000 Euro.

Die Polizei Bad Wörishofen bittet unter Tel. 08247/96800 um sachdienliche Hinweise. (PI Bad Wörishofen)

Versteckspiel ohne Folgen

BAD WÖRISHOFEN. Wohl ein unruhiges Wochenende hatte eine 76-jährige Bad Wörishoferin die ihre Handtasche samt Geldbörse mit dem gängigen Inhalt wie Ausweis, Führerschein, EC-Karten und Bargeld als verloren wägte. Sie war am Freitag noch in einem Verbrauchermarkt im Gewerbegebiet Bad Wörishofen als sie ihre Handtasche noch hatte. Danach verlor sich die Spur nach ihrer Handtasche und die Frau glaubte diese am Einkaufwagen vergessen zu haben. Diesen Sachstand teilte sie dann am Montag der Polizei mit, die sämtliche Dokumente zur Sachfahndung ausschrieb. Am Nachmittag gab sich der 2 ½ -jährige Tatverdächtige jedoch dann zu erkennen. Sehr zur Erleichterung der Dame. Wie sich herausstellte hatte der Enkel die Tasche beim Besuch der Großmutter an sich genommen und in seiner Spielekiste versteckt. (PI Bad Wörishofen)

Mit Pkw gegen Baum gefahren

MATTSIES. Am Montagabend wollte ein 61-jähriger Mindelheimer zwischen Mattsies und Mindelheim einem Fuchs auf der Fahrbahn ausweichen. Hierbei verlor er die Kontrolle über seinen Kleinwagen und kam rechts von der Fahrbahn ab. Dort prallte er mit seinem Fahrzeug gegen einen Baum. Am Pkw entstand ein Totalschaden in Höhe von circa 3.000 Euro. Der Fahrer wurde, seinen Angaben zufolge nicht verletzt, was er sicherlich auch dem angelegten Sicherheitsgurt zu verdanken hatte. (PI Bad Wörishofen)

Vier Verstöße gegen die Schulpflicht

MEMMINGERBERG. Am 10.01.2022 wurden im Rahmen der Einreisekontrollen am Allgäu Airport aus Pristina/Kosovo, Sarajevo/Bosnien-Herzegowina und Suceava/Rumänien durch die Beamten der Grenzpolizei insgesamt vier Verstöße gegen die Schulpflicht festgestellt.

Die betroffenen Eltern mit Kindern wohnen in Bayern und Baden-Württemberg. Da am 10.01.2022 bereits der erste Schultag nach den Weihnachtsferien war und keiner der Eltern eine Schulbefreiung für diesen Tag vorweisen konnte, ergehen an die bayerischen Schulämter

Anzeigen nach dem Bayer. Gesetz für Erziehungs- und Unterrichtswesen. An die außerbayrischen Schulämter erfolgt eine Meldung über die fehlende Unterrichtsbefreiung.

(GPG Memmingen)

Verdacht des Erschleichens eines Aufenthaltstitels

MEMMINGERBERG. Bei der Ausreisekontrolle zum Flug nach Moskau/Russland wurden am 10.01.2022 durch die Beamten der Grenzpolizei ein 29-jähriger Russe und eine 30-jährige Russin festgestellt. Für die Einreise in das Bundesgebiet benötigen russische Staatsangehörige ein Visum. Zwar konnten die beiden Personen ein Visum vorweisen, jedoch waren die Sichtvermerke durch andere europäische Länder ausgestellt worden. Im Rahmen der Befragungen stellte sich heraus, das die beiden nicht vor hatten in die Ausstellerstaaten der Visa zu reisen. Für das Bundesgebiet konnten sie kein Visum einer deutschen Botschaft vorlegen. Weitere Nachforschungen bei den ausstellenden Behörden sind noch angedacht. Eine Einreise ins Bundesgebiet mit Visa anderer Schengen-Staaten ist grundsätzlich unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. Rundreise, Besuch mehrerer Schengen-Staaten, Durchreise..). Der 29-jährige Russe und die 30-jährige Russin waren bereits am 26.12.2021 eingereist. Die beiden russischen Staatsangehörigen erwartet nun eine Anzeige wegen des Verdachtes der Erschleichung eines Aufenthaltstitels und der unerlaubten Einreise nach dem Aufenthaltsgesetz. (GPG Memmingen)

Einreiseverweigerung

MEMMINGERBERG. Am Vormittag des 10.01.2022 erschien ein 22-jähriger Nordmazedonier zur Einreisekontrolle aus Skopje/Mazedonien. Im Rahmen der Kontrolle stellten die Beamten der Grenzpolizei fest, dass der junge Mann die Einreisevoraussetzungen nicht erfüllte. Der Nordmazedonier hatte sich bereits 90 Tage im Schengenraum aufgehalten. Prinzipiell ist es Nordmazedoniern erlaubt sich in einem Zeitraum von 180 Tagen, 90 Tagen zu touristischen Zwecken im Schengengebiet aufzuhalten. Die Person wurde mit dem gleichen Flug wieder nach Skopje zurückgewiesen. Den nordmazedonischen Staatsangehörigen erwartet nun eine Anzeige wegen versuchter illegaler Einreise nach dem Aufenthaltsgesetz. (GPG Memmingen)

Auffällige Fahrweise

BREITENBRUNN. Die Polizeiinspektion Mindelheim erhielt am Dienstag um Mitternacht eine Mitteilung über einen Verkehrsteilnehmer, der auf der B 16 auffällig mehrfach über den Mittelstreifen fuhr. Die Streifenbesatzung konnte die Fahrerin anhalten und kontrollieren. Dabei wurde festgestellt, dass sie fahrtüchtig war. Sie gab an, lediglich zur Sicherheit bei fehlendem Gegenverkehr nachts mittig auf der Straße unterwegs zu sein. Sie wurde über das Rechtsfahrgebot aufgeklärt und aus der Kontrolle entlassen. (PI Mindelheim)

Fahrzeugschlüssel sichergestellt

KIRCHHEIM. Am Montagnachmittag rief eine 28-Jährige die Polizei zur Unterstützung. Nachdem keine Straftaten, sondern Unstimmigkeiten zwischen dem Paar vorlagen, griffen die Beamten nur schlichtend ein. Um die Situation zu beruhigen, erklärte sich der 33-Jährige bereit, die Wohnung freiwillig zu verlassen. Da er jedoch angab, einen Joint konsumiert zu haben und mit dem Auto wegfahren wollte, wurden seine Fahrzeug-schlüssel vorsorglich sichergestellt, um ein Fahren unter Drogeneinfluss zu verhindern. (PI Mindelheim )

Verdächtige Wahrnehmung

MINDELHEIM. Am Sonntagabend beobachtete ein 30-jähriger Spaziergänger in der Kaufeurer Straße, dass sich eine unbekannte Person an einem Fahrzeug zu schaffen machte. Auf Ansprache flüchtete die Person. Eine Beschreibung liegt nicht vor. An dem Fahrzeug konnte kein Schaden festgestellt werden. Die Polizei rät bei verdächtigen Wahrnehmungen die 110 anzurufen und sich selbst nicht in Gefahr zu bringen. Zeugen, die am Sonntagabend ähnliche Beobachtungen gemacht haben, teilen diese bitte der Polizei Mindelheim mit. (PI Mindelheim)

Polizei Memmingen kontrolliert Wettbüros und Spielotheken auf Einhaltung nach dem Infektionsschutzgesetz

MEMMINGEN. In den Abendstunden des Montags, 10.11.2022, kontrollierte die Polizei Memmingen mehrere Wettbüros und Spielotheken auf die Einhaltung der 2G+ Regelung. Lediglich eine Wettannahmestelle in der Kuttelgasse wurde beanstandet. Darin befanden sich zwei Gäste, die weder ein Impfnachweis noch einen Testnachweis vorbringen konnten. Das gleiche Wettbüro wurde eine Stunde später kontrolliert und fiel erneut mit einem gleichen Verstoß auf. Die Gäste und die Betreiber erwartet nun eine Anzeige nach dem Infektionsschutzgesetz. (PI Memmingen)

Frau bekommt falsche Nachrichten auf ihr Handy / Betrug in Memmingen

MEMMINGEN. Bereits am 04.11.2022 erhielt eine Frau aus Memmingen über ihr Handy eine Mitteilung von ihrer Tochter, die angeblich eine neue Handynummer besaß. Nachdem sie über diese Handynummer zu ihrer Tochter Kontakt aufgenommen hatte, bat diese um Begleichung eines Geldbetrages, welchen sie einem Versandhaus schulden würde. Der Geldbetrag wurde dann von der Mutter auf ein ausländisches Konto überwiesen. Ein paar Tage später fiel dann der Betrug auf, nachdem die Tochter sich mit der Mutter verabredete und nichts von einer Überweisung bzw. Schulden wusste. Die Schadenshöhe wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag beziffert. In diesem Zusammenhang weist die Polizei Memmingen nochmals auf folgende Punkte hin:

Fragen sie persönlich nach, wenn sie von einer bis dato unbekannten Rufnummer über Messenger-dienste kontaktiert werden

Nehmen sie unbekannte Rufnummern nicht einfach als Kontakte auf

Werden sie misstrauisch, wenn sie über Messenger-dienste zu Geldzahlungen aufgefordert werden

Überprüfen sie Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen der von ihnen genutzten Messenger-dienste, unbekannte Rufnummern können meistens auf direkte Kontaktaufnahme gesperrt werden. (PI Memmingen)